Praktikum
Informationen zum berufsorientierenden Praktikum nach PO 2021
Die Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT-III), Modul 8 ist aufgeteilt in einen 450 Stunden umfassenden stationären Teil und einen 150 Stunden umfassenden ambulanten Teil. Die Praktika finden i.d.R. in Kooperationseinrichtungen des Instituts für Psychologie der Universität Kassel statt. Die Durchführung findet i.d.R. in Teilzeit statt, sodass das Praktikum semesterbegleitend durchgeführt werden kann. Das Praktikum kann frühestens nach Beendigung des 2. Fachsemesters begonnen werden (erfolgreicher Abschluss des Moduls 8 - BQT-II ist Voraussetzung). Sie können mit dem stationären oder ambulanten Teil starten. Im Rahmen der beiden Praktika müssen eine Reihe von Tätigkeiten durchgeführt werden, für die Sie zu Beginn einen Lauzettel erhalten. Die Betreuer*innen müssen Ihnen darauf die durchgeführten Tätigkeiten quittieren. Bestimmte Aufgaben können nur im stationären bzw. ambulanten Teil ausgeführt werden. Normalerweise erfolgt einmal im Frühjahr jeden Jahres eine Vorabzuteilung durch die Universität, damit beide Praktikumsteile zusammenpassen. Nehmen Sie dafür bitte an der Prioritätenumfrage teil, die immer Anfang des Jahres über die Maillingliste gesendet wird.
Bei den Kooperationseinrichtungen handelt es sich sowohl um stationäre, als auch ambulante Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, die gewährleisten, dass die Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen erfüllt werden. Sie werden dort von approbierten Psychotherapeut*innen betreut und erhalten einen Einblick in die psychotherapeutische Versorgung von Patient*innen. Die Einrichtungen sind berechtigt Auswahlgespräche zu führen.
Die Zuteilung zu den Einrichtungen erfolgt i.d.R. im Vorfeld durch den/die Praktikumsbeauftragten. Wenden Sie sich daher nicht vorher selbstständig an die Kooperationseinrichtungen, sondern warten Sie ab, bis Sie dazu aufgefordert werden. Es stehen genügend Einrichtungen in der Region Nordhessen/Südniedersachsen/+Angrenzende zur Verfügung. Sie können sich auch eigenständig Praktikumsplätze außerhalb der Kooperationseinrichtungen suchen. In dem Fall muss allerdings ein Einzelpraktikumsvertrag mit der Universität Kassel geschlossen werden, damit alle Vorgaben innerhalb des Praktikums eingehalten werden. Planen Sie entsprechenden Vorlauf dafür ein. Außerdem müssen Sie, parallel zum Praktikumszeitraum, in Präsenz an den Praxisbegleitseminaren teilnehmen können, die montags an der Universität Kassel stattfinden.
Liste der Kooperationspartner für die berufspraktischen Einsätze im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie nach Prüfungsordnung von 2021 (Stand März 2024)
Stationär
Fachklinik Fürstenwald, Calden
Vitos Klinikum Kurhessen (Forensik Bad Emstal, Psychosomatik Kassel, Psychiatrie Kassel & KJP Kassel)
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie, Haina
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie, Gießen
Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Rosdorf
Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH, Fachklinikum Göttingen
Schön Klinik Bad Arolsen
Wicker Klinik Bad Wildungen
Fachklinik Rusteberg, Marth
Wicker Klinik am Homberg, Bad Wildungen
Klinikum Kassel GmbH (Pädiatrische Psychosomatik, Ludwig-Noll [Psychiatrie] & Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg
Fachklinik Böddiger Berg
Klinik am Hainberg (Akut-Klinik & Reha-Klinik)
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Fulda
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit, Marburg
Ambulant
Psychotherapeutische Hochschulambulanz Universität Kassel
Aus- und Weiterbildungseinrichtung für klinische Verhaltenstherapie AWKV gGmbH, Kassel
Praxis Nadine Scharnowski, Kassel
Praxis Anke Schwarzbach, Kassel
Praxis Ritter und Gerstner, Kassel
Praxis Johanna Knorr, Kassel
Praxis Hans Onno Röttgers, Kassel
Neurologisches Zentrum Kassel - Dr. Karin Schoof-Tams
Neurologisches Zentrum Kassel - Martina Schaumburg
Praxis Gabriele Seseke, Kassel (Neuropsychologie)
Praxis Florian Verhoeven, Kassel
Nach jedem Teilpraktikum sind folgende Unterlagen per Mail an praktikum.psychologie[at]uni-kassel[dot]de
de einzureichen:
- Praktikumsbescheinigung
- Ausgefüllter Fragebogen
- Praktikumsbericht (7-15 Seiten)
- Nach dem ambulanten Teil die Anwesenheitsdokumentation über das ambulante Fallseminar
Die vier Anamneseprotokolle können über beide Praktika hinweg erstellt werden und laufend oder gebündelt am Ende (digital) eingereicht werden. Dies gilt ebenso für das Gutachten.
Am Ende reichen Sie bitte außerdem die Falldokumentation (digital) ein.
Eine Verbuchung erfolgt also erst nach Abschluss beider Teile (Modul 11 und 12). Die Unterlagen werden dann normalerweise innerhalb von 2-3 Wochen bearbeitet und in Ihrer Leistungsübersicht verbucht.
Ein Auslandspraktium ist nicht möglich, da dort i.d.R. die Vorgaben der PsychThApprO nicht erfüllt werden.