Ansprechpersonen und Beratung
Übersicht zum Beratungsangebot von Studierenden für Studierende (nicht an Feiertagen)
Telefon | Persönlich | Zoom-Meeting nur nach vorheriger Absprache, Zugang siehe oben | |
Montag |
|
| |
Dienstag | 14:00 - 17:00 (L4) | 14:00 - 17:00 (L1,L2) | |
Mittwoch | 08:00 - 10:00 (L3,L5) |
|
|
Donnerstag | 08:00 - 10:00 (L3,L5) 12:00 - 14:00 (L4) |
12:00 - 14:00 (L1,L2) |
|
Freitag | 08:00 - 11:00 (L3,L5) |
|
|
L-Angaben in Klammern: Die Sprechzeit ist besonders für den jeweils genannten Studiengang geeignet.
Überblick Beratung und Information Kernstudium
Prüfungsbüro Kernstudium und Beratung in Prüfungsangelegenheiten
Das Prüfungsbüro Kernstudium ist zuständig für die Verwaltung der Studienleistungen und Modulprüfungen im Kernstudium und berät in allen prüfungsrelevanten Anliegen dieses Teilstudiengangs. Das Prüfungsbüro ist auch die Geschäftsstelle des Modulprüfungsausschusses Kernstudium, des rechtlich für die Modulprüfungen verantwortlichen Gremiums.
Name | Adresse/Telefonnummer/E-Mail |
---|---|
Adele Boiger (L1 + L2) | Nora-Platiel-Straße 1, Raum 2217
Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
|
Regine Meyer-Hesseln (L3) | Nora-Platiel-Straße 1, Raum 2217
Sprechzeiten telefonisch und in Präsenz (in der Regel): Montag von 10.00 bis 11.00 Uhr telefonisch Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr in Präsenz |
Jessica Richter (L1) | Nora-Platiel-Straße 1, Raum 2217 Arbeitszeit/Erreichbarkeit: Di. - Do. von 12:30 bis 14:30 Uhr (nur per E-Mail)
Telefonsprechzeiten (in der Regel): Derzeit keine! |
Ana V. Molina Fuentes Jessica Richter Marina Rohleder (L4) | Prüfungsamt Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Ute Reef (L5) | Nora-Platiel-Straße 5 Büro: Raum 1115 Postfach Nr. 35 (Raum 2101T) |
Studiengangkoordination und Beratung
Beratung zum Kernstudium für Studierende und Studieninteressierte, außer zu
- Begleitveranstaltungen und Grundpraktikum
- Praxismodul 10 / SPS 1 für L3 und BA L4
Name | Adresse/Telefonnummer/E-Mail |
---|---|
Simone Nickel M.A. | Nora-Platiel-Straße 5, Raum 1116
|
Praxissemester MPO 2014: Flankierende Lehrforschungsprojekte im Kernstudium
Name | Adresse/Telefonnummer/E-Mail |
---|---|
Ute Reef Sprechzeiten: Mo. 10:00 - 11:00 Uhr, Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Nora-Platiel-Straße 5, Raum 1115 |
Selbstreflexions-Tool für Lehramtsstudierende
Das Selbstreflexions-Tool (SRT) bietet Lehramtsstudierenden der Universität Kassel die Möglichkeit, sich gezielt und anonym mit ihrer Studiensituation auseinanderzusetzen. Sie können sich online mit verschiedenen studienrelevanten Dimensionen (z.B. „Motivation“ oder „Meine Herausforderungen“) beschäftigen und erhalten eine wissenschaftlich fundierte Rückmeldung. Zudem zeigt dieses Beratungsangebot vielfältige Informations- und Unterstützungsangebote an der Universität Kassel auf.
Die Online-Selbstreflexion und weitere Informationen finden Sie hier.
BAföG - Weiterförderung
1) Kernstudium L1, L2, L3, L5
1.1) BAföG - Weiterförderung nach dem 4. Fachsemester (Studium nach alter MPO)
Bei bestandener Zwischenprüfung im Kernstudium lassen Sie sich bitte vom Prüfungsbüro Kernstudium ein Transcript of Records ausstellen. Bei nicht bestandener Zwischenprüfung im Kernstudium oder Bestätigung zum 3. Fachsemester wenden Sie sich bitte zum Ausstellen des Formblattes 5 an die BAföG-Beauftragte des Kernstudiums:
Dr. Maria Seip, Tel.: 0561 804 3627, maria.seip[at]uni-kassel[dot]de
1.2) BAföG - Weiterförderung nach dem 4. Fachsemester (Studium nach MPO von 2023)
Für L1: Bei Erreichen von mindestens 15 Credits im Kernstudium lassen Sie sich bitte vom Prüfungsbüro Kernstudium ein Transcript of Records ausstellen.
Für L2, L3, L5: Bei Erreichen von mindestens 20 Credits im Kernstudium lassen Sie sich bitte vom Prüfungsbüro Kernstudium ein Transcript of Records ausstellen.
Bei weniger als 15 Credits (L1) oder 20 Credits (L2, L3, L5) im Kernstudium oder Bestätigung zum 3. Fachsemester wenden Sie sich bitte zum Ausstellen des Formblattes 5 an die BAföG-Beauftragte des Kernstudiums: Dr. Maria Seip, Tel.: 0561 804 3627, maria.seip[at]uni-kassel[dot]de
2) L4
Wenden Sie sich bitte an Jenny Raabe, j.raabe[at]uni-kassel[dot]de , oder Bastian Klammroth, klammroth[at]uni-kassel[dot]de (Institut für Berufsbildung).
Lehramtsfachschaft "Lefa"
Für die Belange der Lehramtsstudierenden setzt sich die Lehramtsfachschaft ein. Sie sind unter lehramtsfachschaft@uni-kassel.de und über Instagram zu erreichen.