Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien (Bachelor)

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Kassel verbindet juristische und wirtschaftliche Grundlagen mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Dieser interdisziplinäre Ansatz bereitet dich darauf vor, rechtliche Problemstellungen in sozio-ökologischen Transformationsprozessen zu bewältigen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken – perfekt, um die Herausforderungen von morgen aktiv anzugehen.
Auf einen Blick
Infos zu Fristen, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Noch ein wenig Geduld – die Fristen und Formalia werden bald bekannt gegeben. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen, um up to date zu bleiben!
Über den Studiengang
Werde Expertin oder Experte für die Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Nachhaltigkeit: Du lernst, komplexe juristische und wirtschaftliche Fragestellungen zu meistern – von Zivilrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und Europarecht über Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Legal Tech.
Gleichzeitig setzt du dich intensiv mit Themen der Nachhaltigkeit auseinander, darunter Umweltrecht, Klimapolitik, nachhaltige Unternehmensführung und Sustainable Development Goals (SDGs). Auch Diversitätsaspekte kommen nicht zu kurz.
Seminare und ein fünfmonatiges Pflichtpraktikum ergänzen dein Studium und bereiten dich optimal auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium vor.
Der Studiengang vermittelt eine einzigartige Kombination aus wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Kompetenz mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Mehr als 20 Wahlmodule ermöglichen es dir, deine Interessen gezielt zu verfolgen und dich beispielsweise in Umweltrecht, Klimapolitik oder Transformationsprozessen zu spezialisieren. Der interdisziplinäre Ansatz bereitet dich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Nach deinem Abschluss eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege: Du kannst in Bereichen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Nachhaltigkeitsberatung tätig werden und u.a. in Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen oder in der öffentlichen Verwaltung einen zukunftsorientierten Beruf finden.
Auch Verbände, internationale Organisationen, NGOs und Forschungseinrichtungen bieten spannende Tätigkeiten. Typische Aufgaben umfassen die Entwicklung von Strategien zur Förderung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, die Überprüfung nachhaltiger Unternehmenspraktiken oder die Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik und Wirtschaft.
Auf Wunsch kannst du praxisorientiertes Lernen und internationale Erfahrungen verknüpfen: Ein fünfmonatiges Pflichtpraktikum erlaubt dir, deine Kompetenzen in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Behörde anzuwenden, deine eigenen Ziele zu reflektieren, zu dir passende Tätigkeitsfelder kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Zudem hast du nach dem Grundstudium die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsstudien.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet zahlreiche Hochschulkooperationen und internationale Netzwerke, die dir vielfältige Perspektiven eröffnen. Für eine optimale Planung und Unterstützung steht dir der Erasmusbeauftragte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zur Seite. Auslandserfahrungen erweitern nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine interkulturellen Kompetenzen – Fähigkeiten, die in einer globalisierten Arbeitswelt unverzichtbar sind.
In den ersten Semestern legst du die Grundlagen, u.a. in den Bereichen Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Kreditrecht, Recht des Elektronischen Geschäftsverkehrs und Wirtschaftswissenschaften. Im weiteren Verlauf hast du die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Umweltrecht, im nachhaltigen Wirtschaften oder im Recht der Digitalisierung.
Neben Vorlesungen und Seminaren bildet das Praktikum einen wichtigen Teil des Studiums, weil du dabei die erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden kannst. Zum Abschluss deines Studiums erstellst du eine Bachelorarbeit, in der du eine aktuelle Fragestellung untersuchst. Dieses Zusammenspiel aus Grundlagen, Vertiefung und Praxis bereitet dich optimal auf den Einstieg in die Berufswelt oder ein weiterführendes Masterstudium vor.
Haben wir dein Interesse geweckt? Informiere dich jetzt im Detail über den Studiengang Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Kassel, wenn du einen profunden Beitrag zum Gelingen der Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft leisten willst!
Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/b_wirecht_ina