Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik (Bachelor)

Bild: Sonja Rode

Entwickle neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft: Der Bachelorstudiengang Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik an der Universität Kassel vermittelt dir ein tiefgehendes Verständnis für philosophische Grundlagen und deren Anwendung auf aktuelle Nachhaltigkeitsfragen. Du lernst, komplexe Themen kritisch zu reflektieren, Sachverhalte differenziert zu verstehen und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln.

Auf einen Blick

Studiengangsname: Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik


Abschluss: Bachelor of Arts


Studienbeginn: Wintersemester


Dauer/Umfang: 6 Semester


Unterrichtssprache: Deutsch


Zulassungsbeschränkung (NC): Nein

Infos zu Fristen, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Noch ein wenig Geduld – die Fristen und Formalia werden bald bekannt gegeben. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen, um up to date zu bleiben!

Über den Studiengang

Dieser Studiengang kombiniert klassische und moderne Ansätze der Philosophie mit aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit. Du erwirbst fundierte Kenntnisse zu Disziplinen der praktischen und theoretischen Philosophie wie Umweltethik, Gesellschaftstheorie und Naturphilosophie.

Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeitsfragen. Durch interdisziplinäre Projekte lernst du, wie du philosophische Konzepte in nachhaltigkeitsbezogenen Feldern praktisch anwendest. Du beschäftigst dich mit Themen wie Klimawandel, Artensterben und sozialer Gerechtigkeit, um neue Perspektiven auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu eröffnen. Dabei wirst du analytische und argumentativen Fähigkeiten ausbauen und wissenschaftliches Arbeiten vertiefen.

Mit Wahlmodulen in Bereichen wie Sprachphilosophie und Ästhetik oder vertiefenden Kenntnissen in Wissenschaftsphilosophie oder Erkenntnistheorie kannst du eigene Schwerpunkte setzen.

Die Universität Kassel bietet dir eine einzigartige Kombination aus Philosophie und Nachhaltigkeitsforschung. Der Studiengang ist eng mit den Nachhaltigkeitszielen der Hochschule sowie dem Kassel Institute for Sustainability verknüpft. Besondere Module wie „Umwelt – Gesellschaft – Kritik“ oder das Orientierungsmodul mit Praxisphase schaffen Verbindungen zwischen Theorie und Praxis.

Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung fördern einen intensiven Austausch. Außerdem ermöglicht dir der Studiengang, interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln und diese in eigenständigen Projekten anzuwenden.

Mit deinem Abschluss bist du optimal auf nachhaltigkeitsbezogene Berufsfelder vorbereitet. Du erlernst die Fähigkeit, philosophische Konzepte auf nachhaltigkeitsbezogene Themen anzuwenden, interdisziplinär zu denken und Fachkulturen zu verbinden.

Berufsfelder reichen von Umweltkommunikation und Wissenschaftsjournalismus bis hin zu Bildungsarbeit und Beratung. Typische Tätigkeiten umfassen die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, wissenschaftliche Projektleitung oder die Arbeit als Nachhaltigkeitsbeauftragte:r. Du kannst in NGOs, Forschungsinstituten, der Erwachsenenbildung oder auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig werden.

Dein analytisches Denken und deine Reflexionsfähigkeit machen dich zur gefragten Fachkraft – sei es in Bildung, Kommunikation oder Forschung. Ein Masterstudium ermöglicht dir zudem eine spezialisierte Weiterqualifizierung.

Im Orientierungsmodul hast du die Möglichkeit, ein Praktikum in einem nachhaltigkeitsbezogenen Arbeitsfeld zu absolvieren. Dieses Praktikum bietet dir wertvolle Einblicke in die Berufspraxis und hilft dir, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Zusätzlich kannst du ein Auslandssemester im 4. Semester absolvieren. Die Universität Kassel unterstützt dich bei der Organisation durch Programme wie Erasmus und die Anerkennung von Studienleistungen. Internationale Erfahrungen erweitern nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine interkulturellen Kompetenzen.

Dein Studium beginnt mit grundlegenden Modulen zur Philosophie und Nachhaltigkeit. Du lernst die Philosophiegeschichte sowie praktische und theoretische Philosophie kennen. In den höheren Semestern kannst du dich auf Themen wie Umweltethik, Sprachphilosophie oder Gesellschaftstheorie spezialisieren.

Das Studium gliedert sich in Grundlagenmodule wie Philosophiegeschichte und Propädeutikum, Vertiefungsmodule wie „Umwelt – Gesellschaft – Kritik“ sowie Wahlpflichtbereiche wie Ästhetik oder Sprachphilosophie. Ergänzt wird dies durch projektbasierte Arbeit und die Bachelorarbeit.

Neben Vorlesungen und Seminaren stehen dir Lektüreseminare, Schreibwerkstätten und Kolloquien zur Verfügung, um deine wissenschaftlichen Fähigkeiten zu vertiefen.


Feedback zu diesen Studiengangsseiten

Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/b_pnk