Studienaufbau
Überblick
In den Basismodulen werden grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse zu Nachhaltigkeit vermittelt. Du erhältst eine Einführung in:
- zentrale Begriffe, Theorien und Konzepte der Nachhaltigkeitswissenschaften,
- grundlegende Methoden der interdisziplinären und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung,
- gesellschaftliche Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen im Bereich Nachhaltigkeit,
- die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Transformationsprozessen.
- Zusätzlich werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt.
Die Clustermodule befassen sich mit konkreten Herausforderungen und Bedarfen der sozial-ökologischen Transformation. Du setzt dich mit vier zentralen Themenfeldern auseinander:
- Landnutzung, Ernährung, Biodiversität und Umweltqualität – Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf Ökosysteme und Lösungsstrategien für nachhaltige Nutzung.
- Gerechtigkeit und Solidarität im Kontext von Ungleichheiten und Diversität – soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit, Verteilungsfragen und ethische Aspekte.
- Transformationen von Räumen und Mobilität – nachhaltige Stadt- und Raumplanung sowie Mobilitätskonzepte.
- Erdsystem, Klimawandel und Energiewende – physikalische Grundlagen, Klimapolitik und nachhaltige Ressourcennutzung.
Die praxisorientierten Projektmodule ermöglichen die Anwendung des erlernten Wissens in interdisziplinären Teams. Du bearbeitest nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen und entwickelst Lösungen für aktuelle Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Dabei lernst du:
- interdisziplinäre Projektarbeit und Methoden der Nachhaltigkeitsforschung,
- praxisnahe Lösungsansätze für reale Probleme zu erarbeiten,
- berufliche Perspektiven im Nachhaltigkeitsbereich kennen.
- Zusätzlich präsentieren Studierende die Projektergebnisse vor Fachgruppen und der Öffentlichkeit.
Studierende wählen drei Schwerpunkte aus 31 möglichen Spezialisierungen (insgesamt 54 ECTS). Diese vertiefen Nachhaltigkeitsfragen aus einer spezifischen Fachperspektive. Mögliche Schwerpunkte:
- Humanwissenschaftliche Voraussetzungen nachhaltiger Entwicklung
- Mensch-Natur-Verhältnisse (Philosophie)
- Nachhaltigkeitskommunikation und gesellschaftliche Partizipation
- Nachhaltigkeitskommunikation in Krisendiskursen
- Nachhaltigkeitskommunikation zu kulturellen Normen und Werten
- Genese und Strukturen: Nachhaltigkeitskonzepte und Naturverhältnisse
- Prozesse und Folgen: Diversität, Globalisierung und Solidarität
- Akteure und Praktiken sozial-ökologischer Transformationen
- Nachhaltige, energieeffiziente Gebäude
- Die grüne, klimagerechte Stadt
- Sozial gerechte Stadtentwicklung
- Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Molekularbiologie
- Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökologie & Botanik
- Mathematische Grundlagen für SDG-Betrachtungen
- Nachhaltigkeit in chemisch-physikalischen Anwendungen
- Ökologische Agrarsysteme
- Ökologische Landwirtschaft und Gesellschaft
- Mobilität und Verkehr
- Wasserwirtschaft
- Nachhaltige Stoffkreisläufe und Produktlebenszyklen
- Umweltökonomik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Recht der ökologischen Nachhaltigkeit
- Recht der sozialen Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsstudien zur elektrischen Energietechnik
- Informatik: Mensch und Gesellschaft
- Künstliche Intelligenz und Data Science
- Informatik: Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Critical Sustainability in Art and Design
- Transformatives Projektmanagement
- Nachhaltigkeitsdiskurse und Handlungsfelder