Woche der Umwelt: Uni Kassel und Partner präsentieren Ergebnisse
Heute präsentierten sie bei der Woche der Umwelt in Berlin ihre Ergebnisse. Alle zehn Unternehmen haben ambitionierte Ziele: Der Großteil orientiert sich mindestens an den Science Based Targets, die auf dem 1,5 °C-Ziel des Pariser Abkommens basieren. Sie wollen bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dafür will die Gruppe bis zum Zwischenziel 2030 ihre Treibhausgasemissionen von mehr als 165.000 Tonnen in individuellen Basisjahren zwischen 2018 und 2021 um 80 Prozent reduzieren auf etwas über 33.000 Tonnen. Das entspricht den Emissionen von fast 17.500 Erdumrundungen mit dem Auto oder mehr als 2.160 Flügen von Frankfurt nach Mallorca.
Projektpartner und teilnehmende Unternehmen raten anderen Betrieben, Klimaneutralität als strategisches Ziel zu verankern und die Transformation als Chance zu begreifen. „Klimawandel ist ein Geschäftsrisiko, an das Betriebe ihre Pläne anpassen müssen. Wenn sie negative Umweltauswirkungen ihrer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse minimieren, senken sie die Risiken nachhaltig“, sagt Philipp Andree, Geschäftsführer der Klimaschutz-Unternehmen. „Um in einem wettbewerbsintensiven Markt weiterhin erfolgreich zu sein, müssen und wollen wir uns transformieren. Das bedeutet Veränderung. Dabei ist es wichtig, Auszubildende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermutigen, Ideen einzubringen und sie zu befähigen Maßnahmen umzusetzen. Sie werden zu Botschafter, das stärkt außerdem unser Image und erleichtert die Personalsuche“, rät Geschäftsführer Tim Kohlhaas von KIS Antriebstechnik, dessen Familienbetrieb mit 43 Mitarbeitenden bis 2027 energieautark werden will. Sich zu transformieren kann für Unternehmen und ihre Lieferketten neue Geschäftsmodelle bedeuten wie bei ZINQ, die Stahl- und Metallbauteile mit Zinkoberflächen vor Rost schützen: „Damit die energetische und stoffliche Transformation2 gelingt, müssen wir vollständig zirkulär wirtschaften. Dafür müssen fossile Energien auf Erneuerbare umgestellt und Stoffe wie Metalle verbraucht, genutzt und wieder in den Kreislauf gebracht werden. In unserem zirkulären Geschäftsmodell betrachten wir schon beim Design alle negativen und positiven Umweltauswirkungen unserer Produkte und Prozesse sowie klimaschädliche Emissionen. Wir dokumentieren die Daten und konnten 2023 den ersten digitalen Produktpass (DPP) als Prototyp vorstellen. Darin erfassen wir alle Umweltauswirkungen unserer Produkte in Scope 1 bis 3 und geben sie in der Wertschöpfungskette weiter. Produktpässe müssen schon am Anfang der Zulieferkette aufgebaut werden. Die Herausforderung ist, dass genau hier häufig Daten fehlen“, berichtet Geschäftsführerin Dr. Birgitt Bendiek.
„Unternehmen sind Vorreiter bei Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft. Sie wissen, was zu tun ist und zeigen, was jetzt schon geht. Wir müssen in Deutschland aber noch schneller werden“, bilanziert Prof. Jens Hesselbach als Leiter des upp nach zwei Projektrunden. Gefragt nach Hemmnissen, die die beteiligten zehn Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität sehen, fehlen für 70 Prozent Technologien oder Erfahrung damit, 80 Prozent geben regulatorische Rahmenbedingungen an. „Behörden warten gegenseitig auf Genehmigungen. Oder wir bekommen Zertifikate für neue Anlagen nicht, weil Sachverständige fehlen oder nicht klar ist, was die Behörden fordern“, erläutert Jan Faßbender, der in der deutschen Geschäftsleitung des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim für Technik zuständig ist. „Wir brauchen synchronisierte und konsolidierte Planungsverfahren. Genehmigungen für zentrale Bausteine der Transformation müssen schnell, niederschwellig und mit eingeschränkter Beteiligung der Öffentlichkeit möglich sein. Und wir brauchen Planungssicherheit. Deutschland braucht für die Netzinfrastruktur für Strom, Gas und Wasserstoff einen Energiekoordinator auf Bundesebene, bei dem Bedarf angemeldet wird, der den Netzausbau bis zum Anschlusspunkt koordiniert und sagen kann, wer wann mit wieviel Leistung angebunden wird“, so Faßbender.
Regulatorik ist auch für MPG Mendener Präzisionsrohr ein Hemmnis, die seit neun Monaten auf die Zertifizierung einer neuen PV-Anlage warten. Hinzu kommen Umstellungskosten für Neuanschaffungen, die für immer mehr Unternehmen zum Problem werden. Im Sommer 2023 war das für die Hälfte der Projektunternehmen ein Hemmnis, im Frühjahr 2024 für 80 Prozent. MPG stellt kupferlegierte Wärmetauscherrohre her und will bis 2030 seine Emissionen aus Scope 1 und 2 auf null bringen sowie Scope 3 um 75 Prozent reduzieren. „Wir sind ein sehr energieintensiver Betrieb, aber wollen bis 2030 weitestgehend treibhausgasneutrale Produkte anbieten. Dafür müssen wir von Erdgas auf Grünstrom umstellen. Doch verglichen mit fossilen Energien sind die Investitionen und Betriebskosten für emissionsarme Technologien um ein Vielfaches teurer. Für solch große Investitionen fehlt uns auch die Kreditfähigkeit und die Transformation ist für uns so kaum finanzierbar“, sagt Geschäftsführer Dr. Andreas Gahl.
Seit Start des Projekts „Wege zum klimaneutralen Unternehmen“ Anfang 2021 haben 19 unterschiedlich große Betriebe aus verschiedenen Branchen am zweijährigen Projekt teilgenommen. Für alle wurden Transformationspläne für ihre individuellen Wege zur Klimaneutralität entwickelt. Im Herbst 2024 startet Runde 3 mit dem Beratungsunternehmen Limón als weiterem Partner.
An der zweiten Runde des Projekts „Wege zum klimaneutralen Unternehmen“ beteiligten sich zehn Unternehmen, sieben davon sind Klimaschutz-Unternehmen:
ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG*
Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co.KG
IMD Labor Oderland GmbH*
Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH*
KIS Antriebstechnik GmbH & Co. KG*
KWS SAAT SE & Co. KGaA*
META-Regalbau GmbH & Co. KG
MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH*
ZINQ GmbH & Co.KG*
* Klimaschutz-Unternehmen
Porträts der Projektunternehmen, ihre Empfehlungen für andere Betriebe, Ergebnisse der Umfragen zu Hemmnissen, Herausforderungen bei Digitalen Produktpässen und mehr Informationen zu beiden Projektrunden finden Sie hier.
Kontakt:
Klimaschutz-Unternehmen e. V.
Nina Goßlau
Projektleiterin
Telefon: 0171 84 20 199
E-Mail: gosslau[at]klimaschutz-unternehmen[dot]de
Universität Kassel
Institut für Produktionstechnik und Logistik
Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp)
Dr. Ron-Hendrik Hechelmann
Projektleiter
Telefon: 0561 80 43 444
E-Mail: hechelmann[at]upp-kassel[dot]de
Das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) der Universität Kassel arbeitet in verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten auf den Gebieten Energie-, Ressourceneffizienz, dezentrale und erneuerbare Energien sowie Klimaschutz und Klimastrategien. Dazu gehören die Erfassung, Auswertung und Benchmarking von Energiedaten, flexible Energieversorgung und Lastmanagement sowie Klimaschutzkonzepte.