Studienaufbau

Allgemein

Ein Studiengang besteht aus Modulen, die in der Prüfungsordnung festgelegt und im Modulhandbuch näher beschrieben sind. Inhaltlich und zeitlich macht es Sinn, diese Module in einer bestimmten Reihenfolge zu studieren. Für jeden Studiengang gibt es einen Musterstudienverlaufsplan, der Ihnen einen idealtypischen Verlauf zeigt. Wenn Sie so studieren, können Sie das Studium in der Regelstudienzeit absolvieren. Nicht immer ist dies möglich, daher kann es zu individuellen Abweichungen von dem vorgeschlagenen Ablauf kommen. Bei der Planung sollten Sie beachten, dass nicht jedes Modul im Winter- und Sommersemester angeboten wird und dass einige Module zwingend aufeinander aufbauen oder sonstige Teilnahmevoraussetzungen beinhalten. Die Studienfachberatung unterstützt bei der individuellen Gestaltung Ihres Studiums.

Liebe Studierende,

herzlich Willkommen im Institut für Evangelische Theologie! Die folgenden Ausführungen möchten euch einen kurzen, prägnanten Einblick in die Organisation und Studienstruktur des Faches geben. Allgemein unterteilt sich das Studium der Evangelischen Theologie in vier Fachgebiete, davon werden drei, nämlich die Bereiche der Bibelwissenschaft, der Systematischen Theologie und der Religionspädagogik und -didaktik in Kassel von Professoren vertreten. Im Bereich der Kirchengeschichte, im vierten Fachgebiet, findet ihr eloquente Lehrbeauftragte. Im bibelwissenschaftlichen Fachgebiet arbeiten wir mit den alttestamentlichen Kollegen aus dem Katholischen Institut eng zusammen, wodurch ein ökumenischer Austausch stark gefördert wird.  

Zum Studienbeginn ist es besonders wichtig, die Einführungsveranstaltungen auf dem Schirm zu haben. Im bibelwissenschaftlichen Bereich ist dies die Vorlesung zur „Geschichte Israels und des frühen Christentums“. Sie wird nur einmal im Jahr, in jedem Wintersemester angeboten. Flankierend zur Vorlesung der Geschichte Israels findet, auch nur im Wintersemester, ein Bibelkundetutorium statt. Hier werden relevante alt- und neutestamentliche Bibeltexte aufgearbeitet. Im Sommersemester wird, ergänzend zur Vorlesung, das Einführungsseminar zu den „Exegetischen Methoden“ angeboten. 

Auch die „Einführung in die Systematische Theologie“ wird durch Tutorien unterstützt. Angebote hierzu werden im Winter- und auch Sommersemester gemacht.
Die „Einführung in die Religionspädagogik“, als dritter Einführungsveranstaltung, wird ebenso sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Hier werden zentrale religionspädagogische Inhalte und Konzeptionen vorgestellt. In Kooperation mit der Kirchlichen Studienbegleitung finden, unterstützend zur Einführung, Orientierungstage statt, die den Weg ins Theologiestudium ebnen sollen.

Neben den wichtigsten Einführungsveranstaltungen gibt es noch einige Besonderheiten, die ihr vor dem Start in euer Theologiestudium wissen solltet. Lest vor Beginn der Erstellung eures Stundenplans unbedingt eure Modulprüfungsordnung! Dort findet ihr alle wichtigen Informationen zu eurem gesamten Studium. Für alle L3-Studierende gibt es eine erwähnenswerte Besonderheit: Ihr erlangt neben dem Studium der vier Fachgebiete noch zusätzliche Sprachkenntnisse in Altgriechisch und Latein (falls ihr diese nicht bereits nachweisen könnt).

Neben der großen Universitätsbibliothek am Holländischen Platz mit ihrer Abteilung für Theologie (Einiges findet ihr auch in der Murhardschen Bibliothek) hat das Institut für Evangelische Theologie neben der Universitätsbibliothek eine eigene kleine Bibliothek in der Studienwerkstatt für Evangelische Theologie (SWET) hat. Hier findet ihr vielfältige Unterrichtsmaterialien, Kopiervorlagen, Schulbücher, religionspädagogische Fachliteratur und eine offene Beratung. Diese befindet sich in der KW 5 Raum 1001.
Darüber hinaus gibt es für theologische Literatur in Kassel noch zwei weitere Anlaufstellen: Einmal das „Haus der Kirche“ mit der Landeskirchlichen Bibliothek, was sich in der Wilhelmshöher Allee befindet sowie das Religionspädagogische Institut der hiesigen Landeskirche unweit von dort in der Heinrich Wimmer Straße.
Bereits in den ersten Terminen einer Veranstaltung werden idR. die Form und das Datum einer Prüfung festgelegt. Generell ist zu sagen, dass ihr nicht automatisch mit der Belegung der Veranstaltung zu einer Prüfung anmeldet seid, sondern dies fristgerecht zusätzlich machen müsst. Hierfür meldet ihr über die Seite des E-Campus an.
Achtet darauf, dass neben den elektronischen Erfassungen über den E-Campus ein Studienbuch genutzt wird. Dies ist zur Dokumentation der Leistungen unerlässlich! Druckt es zu Beginn des Studiums einmal aus und führt es kontinuierlich!

Ansonsten scheut euch nicht auch ältere Studierende, um Tipps und Tricks zu fragen.
Wir wünschen euch einen schönen Start ins Studium und freuen uns, euch bald kennenzulernen.

 


Exemplarischer Studienverlaufsplan

 (öffnet Vergrößerung des Bildes)Musterstudienplan Nebenfach Evangelische Religion