Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Business Studies“ kann nach vier Semestern abgeschlossen werden
Es sind Leistungen in sechs Studienbereichen zu absolvieren, die auf bereits bestehendem Fachwissen aufbauen:
- BWL Basis (12 Credits)
- Spezifische VWL (6 Credits)
- Forschungsmethoden (12 Credits)
- Masterprofil (48 Credits)
- Additive Schlüsselkompetenzen (12 Credits)
- Masterarbeit (30 Credits)
Ein Schwerpunkt der deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen liegt auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen.
Im Rahmen des spezialisierungsunabhängigen Moduls der BWL vermitteln die Veranstaltungen „Informationsmanagement“ und „Controlling und Corporate Governance“ die notwendigen Grundlagen für das Studium. In dem VWL-Modul wird abhängig von der gewählten Spezialisierung eine Veranstaltung besucht. Quantitative und qualitative Methodenkenntnisse werden im Modul Forschungsmethoden vertieft. Die Masterprofile untergliedern sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich von jeweils 48 Credits. Die entsprechenden Module ergeben sich aus der gewählten Spezialisierung.
Über die fachlich anspruchsvolle Ausbildung werden in den einzelnen Modulen Präsentations-, Organisations- sowie Kommunikationskompetenzen erworben.
Schwerpunkte / Spezialisierung
Im Pflichtbereich FACT sind die folgenden drei Module zu absolvieren:
- Konzernrechnungslegung (6 Credits)
- Taxation (6 Credits)
- Finance (6 Credits)
Das Pflichtmodul in der spezifischen VWL ist: Governance: Institutions and the Public Sector (6 Credits/ 4 SWS)
Im Wahlpflichtbereich FACT sind fünf Module im Umfang von insgesamt 30 Credits zu erbringen. Frei zurechenbare Module sind unter anderem:
- Sustainable Finance ( 6 Credits)
- Wertorientierte Unternehmensrechnung (6 Credits)
- Säulen der Kostenrechnung (6 Credits)
- Bilanzanalyse/-politik (6 Credits)
- Unternehmensbewertung ( 6 Credits)
- Strategisches Controlling (6 Credits)
- Europäisches und internationales Unternehmensrechts- und Wirtschaftsrecht (6 Credits)
- Ausgewählte Themen der Steuerlehre (6 Credits)
- Risk Management (6 Credits)
- Unternehmensplanspiel FACT (6 Credits)
- Forschungsseminar Controlling & Management (6 Credits)
Im Pflichtbereich MuM sind die folgenden drei Module zu absolvieren:
- Supply Chain Management (6 Credits/ 4 SWS)
- Leadership & Change Management (6 Credits/ 4 SWS)
- Vertriebs- & Kundenmanagement (6 Credits/ 4 SWS)
Das Pflichtmodul in der spezifischen VWL ist: Economic Behavior: Models (6 Credits/ 4 SWS).
Im Wahlpflichtbereich MuM sind fünf Module im Umfang von insgesamt 30 Credits zu erbringen. Frei zurechen-bare Lehrveranstaltungen sind unter anderem:
- Advanced Supply Chain Management (6 Credits)
- Strategic Human Resource Management(6 Credits)
- Contemporary Topics in Organizational Research (6 Credits)
- Customer Experience Management (6 Credits)
- Targeting (6 Credits/ 4 SWS)
- Strategien und Vorgehensweisen im internationalen Direktmarketing (6 Credits)
- Innovationsmarketing (6 Credits)
- Strategisches Entrepreneurship (6 Credits)
- Advances in Sustainable Marketing (6 Credits)
- Managing Diversity, Equity, and Inclusion (6 Credits)
Im Pflichtbereich DiB sind die folgenden drei Module zu absolvieren:
- Business Model Innovation (6 Credits)
- Service-Engineering & -Management (6 Credits)
- Digital Transformation (6 Credits)
Das Pflichtmodul in der spezifischen VWL ist: Governance: Policy and Market Dynamics (6 Credits/ 4 SWS).
Im Wahlpflichtbereich DiB sind fünf Module im Umfang von insgesamt 30 Credits zu erbringen. Frei zurechenbare Lehrveranstaltungen sind unter anderem:
- Cases of Digital Transformation (6 Credits)
- Machine Learning in the Cases of Digital Transformation (6 Credits)
- Internet Economics und Information Management (6 Credits)
- Business Process Intelligence(6 Credits)
- Skalierbare digitale Unternehmen (B2B) gründen(6 Credits)
- Social and Ethical Implications of Digitalization (6 Credits)
- Collaborative Development of Conversational Agents (6 Credits)
- Neuproduktentwicklung (6 Credits)
- Forschung unter Anleitung zu ausgewählten Themenstellungen der Wirtschaftsinformatik (6 Credits)
- Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (6 Credits)
Musterstudienplan
Download
Studienaufbau bei Studienstart im Sommersemester 2025
Der Masterstudiengang „Business Studies“ kann nach drei Semestern abgeschlossen werden. Das Besondere: Die Studentinnen und Studenten können das Studium nach ihren Interessen und Präferenzen gestalten und zwischen folgenden Spezialisierungen wählen:
- Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)
- Management und Marketing (MUM)
- Digital Business (DiB)
Es sind Leistungen in sechs Studienbereichen zu absolvieren, die auf bereits bestehendem Fachwissen aufbauen:
- BWL Basis (12 Credits)
- Spezifische VWL (6 Credits)
- Forschungsmethoden (6 Credits)
- Masterprofil (36 Credits)
- Projektseminar (6 Credits)
- Masterarbeit (24 Credits)
Ein Schwerpunkt der deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen liegt auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen.
Im Rahmen des spezialisierungsunabhängigen Moduls der BWL vermitteln die Veranstaltungen „Informationsmanagement“ und „Controlling und Corporate Governance“ die notwendigen Grundlagen für das Studium. In dem VWL-Modul wird abhängig von der gewählten Spezialisierung eine Veranstaltung besucht. Quantitative und qualitative Methodenkenntnisse werden im Modul Forschungsmethoden vertieft. Die Masterprofile untergliedern sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich von jeweils 18 Credits. Die entsprechenden Module ergeben sich aus der gewählten Spezialisierung. Das zum Masterprofil zugehörige Projektseminar beinhaltet unterschiedliche, interdisziplinäre Fragestellungen und bereitet die Studentinnen und Studenten auf die abschließende Masterarbeit vor. Über die fachlich anspruchsvolle Ausbildung hinaus erwerben sie in den einzelnen Modulen Präsentations-, Organisations- sowie Kommunikationskompetenzen.
In Abhängigkeit von der gewählten Spezialisierung (FACT, MuM oder DiB) sind folgende Module für die Masterprüfung zu erbringen:
Nr. | Modul | Credits |
BWL-B1 | Informationsmanagement | 6 |
BWL-B2 | Controlling und Corporate Governance | 6 |
VWL-FACT | Governance: Institutions and the Public Sector | 6 |
METHOD | Forschungsmethoden | 6 |
FACT-P1 | Konzernrechnungslegung | 6 |
FACT-P2 | Taxation | 6 |
FACT-P3 | Finance | 6 |
FACT-W1 | FACT - Wahlpflicht | 6 |
FACT-W2 | FACT - Wahlpflicht | 6 |
FACT-W3 | FACT - Wahlpflicht | 6 |
FACT-PS | FACT - Projektseminar | 6 |
MASTER | Masterarbeit | 24 |
Nr. | Modul | Credits |
BWL-B1 | Informationsmanagement | 6 |
BWL-B2 | Controlling und Corporate Governance | 6 |
VWL-MuM | Economic Behaviour: Models | 6 |
METHOD | Forschungsmethoden | 6 |
MuM-P1 | Supply Chain Management | 6 |
MuM-P2 | Leadership & Change Management | 6 |
MuM-P3 | Vertriebs- und Kundenmanagement | 6 |
MuM-W1 | MuM - Wahlpflicht | 6 |
MuM-W2 | MuM - Wahlpflicht | 6 |
MuM-W3 | MuM - Wahlpflicht | 6 |
MuM-PS | MuM - Projektseminar | 6 |
MASTER | Masterarbeit | 24 |
Nr. | Modul | Credits |
BWL-B1 | Informationsmanagement | 6 |
BWL-B2 | Controlling und Corporate Governance | 6 |
VWL-DiB | Governance: Policy and Market Dynamics | 6 |
METHOD | Forschungsmethoden | 6 |
DiB-P1 | Digital Transformation | 6 |
DiB-P2 | Business Model Innovation | 6 |
DiB-P3 | Service-Engineering und -Management | 6 |
DiB-W1 | DiB - Wahlpflicht | 6 |
DiB-W2 | DiB - Wahlpflicht | 6 |
DiB-W3 | DiB - Wahlpflicht | 6 |
DiB-PS | DiB - Projektseminar | 6 |
MASTER | Masterarbeit | 24 |