Zurück

ABLe: Arbeitsbezogene Berufung und Leistung für Menschen mit Behinderungen

Worum geht es?

Die Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung (MmB) am Arbeitsplatz erfolgt durch UN-Nachhaltigkeitsziele, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und das deutsche Teilhabestärkungsgesetz. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf, insbesondere beim Finden geeigneter Arbeitsplätze für MmB, obwohl die Forschung zeigt, dass sie vielfältige individuelle Fähigkeiten und Stärken besitzen.

Erwerbstätige mit Behinderung gelten als besonders motiviert, vor allem wenn der Beruf ihren Präferenzen entspricht. Dieses "Passen" zum Beruf hat positive Effekte auf Motivation, Resilienz, Wohlbefinden und organisatorische Leistung. Eine besonders interessante Form dieses Passens ist die Ausübung einer Berufung innerhalb des gewählten Berufes.

Steckbrief

Projektitel

ABLe: Arbeitsbezogene Berufung und Leistung für Menschen mit Behinderungen

Fachgebiet

FB 07, Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Gold
M.Sc. Wolfgang Bichler-Riedl
Dr. Stephanos Anastasiadis (Polizeiakademie Niedersachsen)
Prof. Dr. Anica Zeyen (Royal Holloway University of London)

Laufzeit

Januar 2022 – August 2024

These/weitere Detailinformationen

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Das Ziel des Projekts besteht darin, Erwerbstätige mit Behinderung und ausgelebter Berufung näher zu betrachten und deren Weg zum passenden Beruf nachzuzeichnen und zu analysieren. Hierfür wird MmB aus vier Berufsgruppen (Pastor*innen, MmB  bei der Polizei, MmB in Gesundheits- und Pflegeberufen, sowie Gründer*innen) innerhalb von Workshops mit innovativer Methodik und anschließenden biografischen Interviews die Möglichkeit gegeben, ihre individuellen Erfahrungen zu Inklusion, den Effekten gesetzlicher, sozialer und betrieblicher Rahmenbedingungen zu teilen.

Diese Ergebnisse werden im weiteren Verlauf mit innerhalb des Projektes erhobenen Erfahrungen und Einschätzungen von Personalverantwortlichen in den jeweiligen Berufsgruppen gespiegelt. So wird erkennbar, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten auf dem Weg zum inklusiven Arbeitsmarkt vorhanden sind, und welche Beiträge die Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Sozialgesetzgebung bzw. Gesellschaft leisten können.

Fördermittelgeber

Zurück