27.02.2025 | Campus-Meldung

WBBGR übergibt drei Stellungnahmen zu Biodiversität an Ministerium

Pünktlich zum Abschluss seiner 6. Amtsperiode übergibt der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin wertvolle Empfehlungen zu drei aktuellen Themen und beleuchtet diesbezüglich die Auswirkungen auf die Biodiversität.

Hummel an Mohn.Bild: KI-generiert mit freepik/Uni Kassel.

Die übergebenen Stellungnahmen widmen sich den Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz. Sie bieten wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen zur Förderung biodiversitätsfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken, zur Betrachtung der Auswirkungen einer Fleischsteuer auf die Biodiversität sowie zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Moorlandschaften.

Dr. Ophelia Nick: “Der Erhalt der Biodiversität ist für die künftige Sicherung der Ernährung entscheidend. Denn eine hohe Biodiversität trägt wesentlich zu nachhaltiger Landwirtschaft bei und ist somit zentral für den Klimaschutz. Artenvielfalt zu stärken und mit einer nachhaltigen Produktion in Einklang zu bringen, das ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Die Stimme der Wissenschaft ist für unsere politischen Entscheidungen richtungsweisend. Ich danke dem Beirat für seine wertvolle Arbeit und den stets konzentrierten Blick auf die wissenschaftlichen Aspekte aktueller Fragestellungen. Und ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Arbeiten der nächsten Amtsperiode des WBBGR.”

Die Inhalte der Stellungnahmen im Einzelnen:

Biodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion

Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und Europa ist derzeit auf vielfache Weise von den unterschiedlichen Krisendynamiken betroffen - von geopolitischen Konflikten bis hin zu klimawandelbedingten Herausforderungen. Ist es daher erforderlich, den Schutz der Biodiversität zurückzustellen, um eine ausreichende landwirtschaftliche Produktion und letztlich die Ernährungssicherheit zu gewährleisten?

Zu dieser Fragestellung findet der wissenschaftliche Beirat in seiner Stellungnahme Biodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion: Voraussetzung für Pflanzenschutz, Klimaschutz und Produktivitäteine klare Antwort. Es wird deutlich, dass sich das Verständnis der Leistungen von Agrarsystemen, die neben der Erzeugung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen auch Beiträge zum Klimaschutz und zur biologischen Vielfalt umfassen, derzeit erweitert. Es wird zudem deutlich, dass die landwirtschaftliche Produktion und die ökologische Funktionsfähigkeit der Agrarsysteme eine Grundlage für deren Produktivität und Resilienz sind.  

Moorbewirtschaftung und Biodiversität

Der Beirat versteht die Zukunft der Moorlandschaften als politische Gestaltungsaufgabe, die umfassende gesellschaftliche Verständigungs- und Aushandlungsprozesse erfordert. Dabei müssen Aspekte der Biodiversität konsequent einbezogen werden und in der Maßnahmengestaltung Berücksichtigung finden. Die Stellungnahme Biodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken! erläutert daher die Bedeutung von Mooren als Ökosysteme für den Klimaschutz und die Biodiversität. Sie stellt dar, wie sich eine Anhebung der Wasserstände auf die Emission von Treibhausgasen und die Bewirtschaftungsmöglichkeiten der Flächen auswirkt (Stichwort Paludikulturen). Weiterhin spricht die Stellungnahme an, wie Zielkonflikte beachtet und vermindert werden können. 

Auswirkung der Besteuerung von Fleischprodukten

Anlässlich der Proteste der Landwirtinnen und Landwirte im Winter 2023/2024 rückte das Thema „Tierwohlabgabe“ oder „Fleischsteuer“ wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. In der Stellungnahme Nebenwirkungen einer Besteuerung von Fleischprodukten auf die Biodiversität berücksichtigen! richtet der Beirat das Augenmerk auf einen in den bisherigen Diskussionen wenig berücksichtigen Aspekt: die Auswirkungen der Besteuerung auf die Biodiversität in Agrarlandschaften. 

Pressekontakt

Service für Presse und Medien (Presseanfragen, Expertenempfehlungen)