Daniel Kopp Defended PhD Thesis on DDoS Measurement and Mitigation
A huge congratulation to Dr. Daniel Kopp, who has successfully defended his PhD thesis at the University of Kassel, entitled "DDoS Equilibrium: Internet Measurement Perspective on Attacks and Mitigation." His research, done jointly with DE-CIX, has contributed substantially to measuring, understanding, and mitigating DDoS attacks at the very core of the Internet – Internet Exchange Points (IXPs). His work has appeared at top conferences like IMC, CCS, SIGCOMM, and PAM. Also, many thanks to KC Claffy (director of the Center for Applied Internet Data Analysis at the University of California, San Diego) who served as external reviewer of Daniel's thesis.
PhD Thesis PDF:
https://doi.org/10.17170/kobra-2025030410914
PhD Poem (German):
Ein Doktor ist unser Daniel nun,
viel musste er bis dahin tun.
Drum werd ich euch nun allen sagen,
was sich alles so hat zugetragen.
In Freiburg aufgewachsen, voll Neugier und Schwung,
studierte er Informatik, frisch und jung,
und sicherte bei den Stadtwerken das Netz,
die Cybersicherheit war ihm stets ein Gesetz.
Doch Freiburg, das wurde ihm bald nicht genug,
darum zog es ihn weiter mit frischem Mut.
Nach Darmstadt verschlug ihn das Schicksal bald,
und den Master dort absolvierte mit Wissen geballt.
Die Masterarbeit führte ihn zum DE-CIX,
dort forschte er an Spoofing im Internetverkehrs-Mix.
Doch das Paper schrieb jemand anders dann,
was Daniel sehr schmerzte, da war kein Spaß daran.
In der Arbeit war er fleißig und gut,
drum kam die Festanstellung beim IXP fast wie im Flug.
Statt Cybersicherheit galt es oft 5G zu slicen,
Proposals zu schreiben und Dashboards zu schmeißen.
Cybersicherheit blieb trotzdem sein Ziel,
auch wenn der Job war abwechslungsreich und viel.
Eine Behörde fragte zur Bundestagswahl gar,
wie sicher sei das Netz im Wahljahr?
Ein Research-AS für DDoS baute er sich auf,
sich selbst anzugreifen, das war sein neuer Lauf.
Router und DE-CIX Services, alles musste er konfigurieren,
um am Ende die Daten zu akquirieren.
Bitcoin rein, DDoS raus, das war klar,
ja, selbst ein Stop-Button, wie wunderbar!
Auf der TMA traf er Oliver dann,
Und mit dem Chef besprochen,
Hat ihn die Promotionsabsicht getroffen.
Doch dann kam das FBI und nahm die Booter fort,
doch die Daten warn noch vor Ort.
Hat der Takedown Effekt? – die Antwort war „Nein“,
und schon schrieb Daniel die Ergebnisse ins Paper rein.
Das Paper fand die IMC fein
Doch nicht nur die IMC, auch die LACNIC lud ein,
wo er nun nach Panama drang,
machte er den Kollegen die Nase lang.
DDoS-Angriffe hatten's ihm angetan,
nun wollte er auch das Hosting erfahr'n.
Bullet Proof in Deutschland, ein Cyberbunker gar,
was läuft da? – Dem Daniel wars bald klar!
Mehr Wissen wollte er noch erfassen,
NTP, DNS – Angriffe in Massen!
Crowdstrike begeisterte er mit seinen neuen Vektoren,
Und bald waren sie in der Produktpalette eingefroren.
Dafür bekam er aus den Honeypots Daten,
die neue Einblicke in die Angriffe verraten.
Er zeigte dabei, wie verschieden sie sind,
die Sicht von IXPs und Honeypots, bei Daniel gehts ganz geschwind.
In Cottbus war er nun öfter vor Ort,
bei Stefan fand er seinen Arbeitsort.
Doch irgendwann war der Oliver weg,
So musst er in Kassel seinen Doktor einreichen - Check.
So hat Daniel für uns zusammengetragen,
was wir uns schon seit langem über DDoS fragen
und in seiner Diss zusammengeschraubt,
die hoffentlich nicht nur einfach verstaubt.
Nun stehen wir also hier und fragen uns,
was soll denn dieser ganze Bums?
Der Doktorvater platzt vor Stolz,
und klopft deshalb vor Glück auf Holz.
Was dem Daniel fehlt zu seinem Doktor der Naturwissenschaft,
ist sein Doktorhut und dessen Ausstrahlungskraft.
Fast maßgeschneidert, nett verziert
wird er nun auf dem Kopf balanciert.
Mein Gedichtvortrag endet nun,
es bleibt uns nur noch eins zu tun:
Die Sektflaschen sind schon geleert,
nun wird der Doktor Daniel noch geehrt!
Drum lasst uns den Tag nun passend abrunden,
und ihn feiern bis in die frühen Morgenstunden.