REWARDS

Robuste Entwicklung des Energiesystems zur Wahrung der Energiesicherheit

Das Projektvorhaben REWARDS befasst sich mit der Konzeption diverser Systemszenarien mit gefährdeter Energiesicherheit und der Entwicklung geeigneter Modellrestriktionen und Szenariobaumstrukturen für deren Implementierung im stochastischen Modellierungs- und Optimierungsframeworks EMPRISE. Nach der Entwicklung eines Verständnisses der Begriffe Energiesicherheit, Energiesouveränität und Resilienz im integrierten Energiesystem erfolgt die Identifikation und Strukturierung von Schocks und Slow-Burn-Processes, die die Energiesicherheit wesentlich gefährden. Nach einer strukturellen Herleitung von Storylines, welche die Bandbreite zukünftig regulär erwartbarer Systementwicklungen abdecken, erfolgt die Kombination der Storylines mit den Schocks und Slow-Burn-Processes zu sogenannten Storyline-Schock-Kombinationen. Für deren Abbildung in EMPRISE werden Parametrisierungskonzepte erarbeitet, die die Implementierung neuer Modellrestriktionen und Szenariobaumstrukturen ermöglichen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung von EMPRISE kann eine Bewertung möglicher Trade-Offs zwischen Energiesicherheit und Mehrkosten für die Energiesystemtransformation erfolgen. Durch die Open-Source-Verwertung des EMPRISE-Frameworks inklusive der neuen methodischen Ansätze und Schnittstellen sowie der Nutzung und Erzeugung quelloffener Datensätze folgt das Vorhaben den Open-Science-Grundsätzen.
An der Universität Kassel werden die Begriffsdefinitionen erarbeitet sowie eine Auflistung möglicher Schocks und Slow-Burn-Processes erstellt, die eine Gefährdung der Energiesicherheit darstellen. Anschließend erfolgt die Implementierung neuer Modellrestriktionen im EMPRISE-Framework. Im Nachgang führt die Uni Kassel alle Simulationen auf Basis der Storyline-Schock-Kombinationen mit dem EMPRISE-Framework durch und analysiert die Rückwirkungen auf das deutsche Übertragungsnetz mit pandapower.


Projektdetails

AnsprechpersonPhilipp Härtel, Richard Schmitz, Yannic Harms
Laufzeit01.03.2024 - 28.02.2027
PartnerFraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Öko-Institut e. V., Ruhr-Universität Bochum, TransnetBW GmbH, Tyssengas GmbH, Technische Universität Berlin, Norwegian University of Science and Technology
TeilprojektHerleitung und Implementierung neuer Modellrestriktionen sowie Simulationen in EMPRISE zur Abbildung von Energiesouveränität und Resilienz
Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),

Förderkennzeichen: 03EI1083B