ResiServD
Resilienz in verteilten, multimodalen und IKT-basierten Energiesystemen
Ziel des Vorhabens ist die Analyse und Verbesserung der Robustheit (=Resilienz) des verteilten, multimodalen und intelligenten Energiesystems. Betrachtungsfokus ist das elektrische Energiesystem, das in seinem Betrieb stark von Informations- und Kommunikationslösungen abhängt und das mit dem Gas- und Wärmeversorgungsnetz gekoppelt ist. Die Modellierung dieses komplexen Systems muss möglichst effizient umgesetzt werden, indem nur die besonders relevanten Aspekte der Resilienz berücksichtigt werden. Dies ist notwendig, damit die Computergestützten Simulationen mit ihrer hohen Rechenkomplexität durchgeführt werden können. Deshalb schlagen wir folgende methodische Ansätze vor: Beschreibung der Subsysteme und Verbindungsglieder als Services, Abstrahierung in "stoachastic activity networks", Modellierung als interoperable Agenten, sowie der Einsatz von Mehrebenenoptimierung zur analytischen Identifikation von Resilienz-relevanten Modellierungsparametern sowie von Herausforderungen.
Projektdetails
Ansprechperson | Denis Mende, Nils Bornhorst |
---|---|
Laufzeit | 01.06.2021 - 31.05.2025 |
Partner | Universität Passau |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft |