OASES

Development and Demonstration of a Sustainable Open Access AU-EU Ecosystem for Energy System Modelling

Das übergeordnete Ziel des "OASES" Projekts ist die Entwicklung und Demonstration eines nachhaltigen AU-EU-Ökosystems für die Modellierung von Energiesystemen auf der Grundlage von Open-Source-Software und frei zugänglichen Daten. Das Projekt wird benutzerfreundliche Modellierungsabläufe für verschiedene räumliche Maßstäbe entwickeln. Die Arbeitsabläufe werden die im Projekt entwickelten EE-Daten sowie Daten und Werkzeuge aus anderen etablierten Vorhaben (z. B. die Initiative "PyPSA meets Africa") nutzen. Die Arbeitsabläufe werden in sechs energiewirtschaftlichen Fallstudien mit unterschiedlichem Umfang demonstriert, die mit dem Code, den Daten, den Tutorials und der Dokumentation des Projekts repliziert werden können. Auf diese Weise ermöglicht das Projekt lokalen Akteuren, die für ihre Bedürfnisse relevanten Analysen von Energiesystemen zu erlernen und selbstständig durchzuführen.
Das Fachgebiet e2n der Universität Kassel werden frei zugängliche Tools entwickeln, um (1) bereits installierte Windenergie- und Photovoltaik-(PV)-Anlagen mithilfe von Satellitenbildern, digitalen Orthofotos und Machine-Learning-Ansätzen zu erkennen und (2) um die Ressourcenbewertung, die räumliche Verteilung neuer Wind- und PV-Anlagen und die Erstellung von Zeitreihen zu unterstützen.


Projektdetails

AnsprechpersonJan Dobschinski, Maximilian Kleebauer
Laufzeit01.05.2022 - 30.04.2025
PartnerFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, The Council for Scientific and Industrial Research, University of Venda (both South Africa), Helwan University (Egypt), Centre de Dévelopement des Énergies Renouvelab (Algeria)
Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),

Europäische Union (Projektnummer: 963530)