InterSCADA
Interoperable, Scalable and seCure Ac-Dc modular Automation system
Die laufende Umgestaltung des europäischen Energiesektors ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der CO2-Emissionen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von Energieimporten. Eine Säule dieser Transformation ist die verstärkte Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen, insbesondere Windkraft und Photovoltaik, aber auch die Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors. Diese Erzeuger und Verbraucher von elektrischer Energie werden zunehmend über leistungselektronische Umrichter an das Stromnetz angeschlossen. Außerdem werden Gleichstromleitungen und Teilnetze gebaut, um die Umwandlungsverluste zu verringern und eine kosteneffiziente Netzverstärkung zu erreichen.
Aufgrund dieser Trends sind die Stromversorgungssysteme zunehmend hybride AC/DC-Systeme, deren Dynamik in hohem Maße von leistungselektronischen Geräten beeinflusst wird. Die Aufrechterhaltung der Systemstabilität und des Situationsbewusstseins in solchen hybriden Systemen ist eine Herausforderung für die Netzbetreiber auf der Verteilungs- und Übertragungsebene und schafft einen Bedarf an SCADA-Systemen, die anpassungsfähig sind und den Betreibern helfen, die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der raschen Umgestaltung der Netze ergeben. InterSCADA hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein quelloffenes, herstellerunabhängiges SCADA-System für Netzbetreiber zu entwickeln und bereitzustellen. Dies wird es ihnen ermöglichen, sich schnell an plötzliche Systemstörungen anzupassen, neue Überwachungs- und Kontrollfunktionen zu implementieren und das Situationsbewusstsein zu erhalten.
Die InterSCADA-Plattform wird eine Reihe relevanter Funktionen als Microservices implementieren und so ein modulares SCADA-System für Netzbetreiber schaffen. Die InterSCADA-Lösungen werden an Demonstrationsstandorten in vier verschiedenen Ländern eingesetzt und getestet, an denen sowohl Verteilungs- als auch Übertragungsnetzbetreiber beteiligt sind. Darüber hinaus wird InterSCADA Empfehlungen für Netzkodizes und Normen für hybride Wechselstrom-/Gleichstromsysteme geben, um die Umgestaltung des Stromnetzes zu erleichtern und gleichzeitig die Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Projektdetails
Ansprechperson | Denis Mende |
---|---|
Laufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2027 |
Partner | TBD |
Förderung | Europäische Kommission im Rahmen des Horizon Europe Research and Innovation Programme |