Publikationen
Im Jahr 2011 hat das Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) zwei Publikationsreihen gegründet:
Die Buchreihe "Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation" enthält Monographien zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung als Buchexemplare, die zugleich auch im Online-Portal des Verlags "kassel university press" publiziert werden.
Beiträge der CliMA Buchreihe
- Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und seine Ausnahmen von Maria Anschütz
- Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft von Alexander Roßnagel et al.
- Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen von Barbara Volmert
- Klimaschutz im Anlagenrecht von Justine Hutsch
- Examining European semi-natural grassland silages and urban green cut as input soruces for the integrated generation of solid fuel and biogas from biomass von Frank Hensgen
Biological and chemical parameters and life cycle assessment of the integrated generation of solid fuel and biogas from biomass von Lutz Bühle
Regionale Klimaanpassung - Herausforderung - Lösungen - Hemmnisse - Umsetzungen am Beispiel Nordhessens als Abschlusspublikation des Projektes KLIMZUG-Nordhessen von Alexander Roßnagel et al.
Die verknüpfung von Emissionshandelsystemen - sozial gerecht und ökologisch effektiv von Christine Lenz et al.
Produktverantwortung nach dem Elektrogesetz und der Altfahrzeugverordnung von Jana Gattermann
Rechtliche Rahmenbedingungen der unkonventionellen Erdgasförderung mittels Fracking von Alexander Roßnagel, Anja Hentschel und Andreas Polzer
Challenges of a common climate policy: An analysis of the development of the EU Emissions Trading Directive von Vanessa Aufenanger
Die interdisziplinäre Online Publikationsreihe "Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation - Discussion Papers" enthält Abhandlungen zu aktuellen Fragen des Klimawandels. Die Bedeutung der verschiedenen im CliMA vertretenen Disziplinen für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie die Verknüpfung dieser soll in den jeweiligen Beiträgen deutlich werden. Autorinnen und Autoren sind vor allem die Promovierenden des CliMA-Promotionskollegs "Gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels".
Beiträge der Online Publikationsreihe
Discussion Paper 05/2012
Sven Rudolph "Treibhausgasmärkte durchsetzbar gestalten? Ein Anforderungsprofil gesellschaftlich akzeptabler Emissionshandelssysteme und die politischen Chancen einer nachhaltigen Ausgestaltung"
Discussion Paper 05/2012
Discussion Paper 04/2012
Sven Rudolph und Friedrich Schneider "Carbon Markets in Japan: An Advanced Political Economy Analysis of their Feasibility and the Consequences of the Fukushima Nuclear Disaster"
Discussion Paper 04/2012
Discussion Paper 03/2012
Barbara Volmert "Anforderungen an die juristisch-administrative Praktikabilität eines Emissionshandelssystems"
Discussion Paper 03/2012
Discussion Paper 02/2012
Sarah Hackfort "Machtkämpfe im Paradies - Mit REDD+ zwischen Klimaschutz und Landkonflikten in Chiapas, Mexiko"
Discussion Paper 02/2012
Discussion Paper 01/2012
Christine Lenz "Zur Ausgestaltung eines sozial gerechten Emissionshandelssystems"
Discussion Paper 01/2012
Discussion Paper 03/2011
Sven Rudolph "Treibhausgasmärkte effizient gestalten! Ein Anforderungsprofil ökonomisch ambitionierter Emissionshandelssysteme"
Discussion Paper 03/2011
Discussion Paper 02/2011
Karsten Keller "Berücksichtigung von BVT-Merkblättern im deutschen Immissionsschutzrecht"
Discussion Paper 02/2011
Discussion Paper 01/2011
Simone Hafner und Sandra Weidlich "Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Anpassung an den Klimawandel"
Discussion Paper 01/2011

______________________
Die Formatvorlage für Autoren finden Sie hier: